Zwar schon lange bekannt, nun aber wieder neu bestätigt wurden die Auswirkungen unserer Ernährung auf den CO2-Ausstoß:
Eine aktuelle Studie der Fachzeitschrift „Climate change“ (Scarborough et al., 2014, 125:179-192) zeigt erneut die Auswirkungen von verschiedenen Ernährungsformen auf den CO2-Ausstoß.
Die Wissenschaftler konnten darstellen, dass allein die Reduktion von viel Fleisch (definiert mit durchschnittlich 100 g oder mehr pro Tag) zu wenig Fleisch (weniger als durchschnittlich 50g pro Tag) die jährliche CO2-Bilanz eines Menschen bereits um 920kg CO2 verbessert.
Vegetarier verringerten ihre CO2-Bilanz bereits um 1230kg CO2/Jahr im Vergleich zum Fleisch-Vielesser.
Veganer reduzierten ihren jährlichen CO2-Ausstoß um 1560 kg CO2/Jahr.
Insgesamt wurden rund 55.000 Menschen zwischen 18-79 Jahren in die Studie eingeschlossen (Ausschlüsse gab es z.B. wegen unzureichendem Follow-up).
Die Werte wurden berechnet auf Grundlage einer täglichen Kalorienzufuhr von 2000 kcal.
Ein höherer Fleischkonsum korrelierte mit fortgeschrittenem Lebensalter.
Bei der Berechnung der pro-Tag-CO2-Bilanz zeigten sich signifikante Unterschiede:
- Viel-Fleisch-Esser (>100 g/d): 7,19 kg CO2/Tag
- Medium-Fleisch-Esser (50-100 g/d): 5,61kg CO2/Tag
- Wenig-Fleisch-Esser (<50 g/d): 4,67kg CO2/Tag
- Vegetarier: 3,81kg CO2/Tag
- Veganer: 2,89kg CO2/Tag
Im Vergleich:
Ein neuer VOLVO Mittelklasse-Wagen erzeugt ca. 129 kg CO2 auf 1000 km (Quelle: ADAC).
129 kg CO2 spart man bereits mit einem Monat veganer Ernährung ein.
Link zum vollständigen Originalartikel: http://link.springer.com/article/10.1007/s10584-014-1169-1
Verwandte Artikel
Neujahrsempfang
Liebe grünen FreundInnen, liebe Interessierte Wir laden ganz herzlich ein zu unserem grünen Neujahrsempfang mit Vorstellung der KandidatInnen für die Landtags- und Bezirkstagswahl in diesem Herbst. Mittwoch, 25.1.23, 19.00 Uhr…
Weiterlesen »
Kerzenziehen am Christkindlmarkt
Nach 2 Jahren Pause konnte unser gemütlicher Christkindlmarkt am Marktplatz wieder stattfinden.Auf unserer Agenda stand: Kerzenziehen mit Bienenwachs, einem tollen Naturprodukt. Wer den Duft von Bienenwachskerzen kennt, mag gerne auf…
Weiterlesen »
Nutzung der Windenergie nahe Nußdorf/Sonnhart
In seiner Bachelorarbeit untersucht Christoph Harwalik, Student des Studiengangs Energie- und Gebäudetechnik an der TH Rosenheim, das energetische Potenzial des Windsystems Erler Wind indem er eine Messdatenauswertung vornimmt, eine Ertragsanalyse…
Weiterlesen »